⬛ Stuttgart 2035: Auf dem Weg zu einer CO2-freien Stadt Metropole
► Das „Smart Columbarium“ – die in Europa noch völlig unbekannte innovative Lösung und mehr
Stuttgart, die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Angesichts der globalen Klimakrise und des dringenden Handlungsbedarfs zur Eindämmung des Klimawandels hat die Stadtverwaltung eine umfangreiche Machbarkeitsstudie namens „Net-Zero Stuttgart“ in Auftrag gegeben. Diese Studie soll aufzeigen, wie die Stadt ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und die notwendigen Schritte unternehmen kann, um bis 2035 ihre Treibhausgasemissionen auf netto null zu reduzieren.
► Hintergrund und Herausforderungen
Stuttgart steht vor zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Als industriell geprägte Stadt hat sie mit einer hohen Konzentration von Verkehrsemissionen, industriellen Abgasen und einer intensiven Energieverwendung zu kämpfen. Die umliegenden Hügel und das Kessellage-Phänomen führen zudem zu einer erhöhten Luftverschmutzung und verstärken die Auswirkungen des Klimawandels. Dennoch ist die Stadt entschlossen, ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und als Vorreiter für andere Städte in Deutschland und weltweit zu dienen.
► Die Net-Zero Stuttgart Machbarkeitsstudie
Die Machbarkeitsstudie „Net-Zero Stuttgart“ wurde von einem Expertenteam aus Wissenschaftlern, Klimaforschern, Ingenieuren und Stadtplanern durchgeführt. Die Studie konzentrierte sich auf verschiedene Sektoren, die maßgeblich zur CO2-Emission der Stadt beitragen:
► 1. Verkehrssektor
Die Studie untersuchte die Möglichkeiten, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren, indem sie den Einsatz von Elektrofahrzeugen fördert und das öffentliche Verkehrsnetz optimiert. Zudem wurden Vorschläge zur Förderung des Radverkehrs und zur Schaffung von Fußgängerzonen erarbeitet, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.
Neuigkeiten: Die Stadtverwaltung hat bereits begonnen, den Einsatz von Elektrobussen im öffentlichen Nahverkehr zu intensivieren. Mit der Einführung von Ladestationen für Elektroautos an zentralen Standorten wird die Elektromobilität weiter vorangetrieben.
► 2. Energiesektor
Die Studie analysierte die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windkraft und Biomasse. Dabei wurden Möglichkeiten zur verstärkten Nutzung von Solardächern, Windparks und Bioenergieanlagen identifiziert. Die Implementierung intelligenter Stromnetze und Energiespeichersysteme ist ebenfalls Teil der Strategie.
Neuigkeiten: Ein ehrgeiziges Solarenergieprojekt wurde genehmigt, das die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden und Wohnhäusern in ganz Stuttgart vorsieht. Dadurch wird die lokale Energieerzeugung gesteigert und der CO2-Ausstoß reduziert.
► 3. Gebäudesektor
Ein Schwerpunkt der Studie lag auf der Sanierung und energetischen Optimierung von Gebäuden. Die Stadt plant die Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen und den Einsatz energieeffizienter Technologien, um den Energieverbrauch in Wohn- und Gewerbeimmobilien zu reduzieren.
Neuigkeiten: Stuttgart hat ein finanziell attraktives Anreizprogramm für Gebäudeeigentümer eingeführt, die ihre Immobilien energetisch modernisieren möchten. Die Resonanz war überwältigend, und viele Gebäudebesitzer haben bereits mit den Sanierungsarbeiten begonnen.
► Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
Die Klimaneutralität bis 2035 erfordert das Engagement der gesamten Bevölkerung. Deshalb setzt Stuttgart auf umfassende Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und die Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen zu fördern.
Die Stadtverwaltung hat verschiedene Plattformen eingerichtet, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Workshops, Diskussionsforen und Online-Umfragen ermöglichen es den Einwohnern, ihre Ideen einzubringen und ihr Feedback zu den geplanten Maßnahmen zu geben.
► Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen
Stuttgart arbeitet eng mit der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Lösungen und Technologien zu entwickeln. Start-ups im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltiger Mobilität erhalten finanzielle Unterstützung und Zugang zu Testumgebungen in der Stadt, um ihre Projekte voranzutreiben.
Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen ermöglicht es der Stadt, von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren und Lösungen auf Basis fundierter Studien zu entwickeln.
⬛ Mehr dazu hier:
► Klimaneutralität bis 2035
Die Machbarkeitsstudie „Net-Zero Stuttgart“ hat deutlich gemacht, dass die Klimaneutralität bis 2035 eine ambitionierte, aber realistische Zielsetzung ist. Durch die gezielte Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Verkehr, Energie und Gebäude kann Stuttgart einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich als Vorreiter für nachhaltige Stadtentwicklung präsentieren.
Das breite Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie die enge Kooperation mit der Wirtschaft und Forschungsinstitutionen sind entscheidende Erfolgsfaktoren, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Mit der „Net-Zero Stuttgart“ Strategie sendet die Stadt ein starkes Signal an andere Kommunen und zeigt, dass ambitionierter Klimaschutz mit einer klaren Vision und zielgerichteten Maßnahmen umsetzbar ist.
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie, mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik.
Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales.
Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge.
Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital – www.xpert.solar – www.xpert.plus
Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein
Mörikeweg 4
89160 Dornstadt
Telefon: +49 89 89 674 270
Telefax: +49 32 22 130 283 6
http://xpert.digital/
Xpert.Digital
Telefon: +49 (89) 89674-270
Fax: +49 (32) 22130283-6
E-Mail: wolfenstein@xpert.digital