Vorbild Australien: Social-Media-Verbot für Jugendliche?

Die Sozialen Medien sind Fluch und Segen zugleich. Noch nie zuvor waren die Menschen so vernetzt wie heute. Kontakte lassen sich über WhatsApp, Instagram und Co. auch über große Entfernungen halten und man findet Gleichgesinnte auf der ganzen Welt. Doch mit all den Vorteilen kommen auch Nachteile wie Cybermobbing und -grooming, Online-Sucht oder die rapide Verbreitung von Fake News. Besonders für Kinder und Jugendliche ist es oft schwer, die Konsequenzen ihrer Online-Aktivitäten einzuschätzen. Doch ist ein Verbot von Social Media nach australischem Vorbild der richtige Weg, mit diesen Herausforderungen umzugehen? SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wägt die Vor- und Nachteile eines solch drastischen Schrittes gegeneinander ab.

Instagram, Snapchat oder TikTok sind Apps, die aus dem Alltag vieler Jugendlicher hierzulande kaum noch wegzudenken sind. Für australische Teenager hingegen sind solche Apps seit Ende 2024 tabu. Einem umstrittenen Gesetz zufolge ist die Nutzung von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Während Befürworter diesen Schritt als wichtigen Schutzmechanismus für junge Menschen gegen Cybermobbing, Cybergrooming, Online-Sucht, Datenschutzverstöße und ähnliches sehen, bemängeln die Kritiker des neuen Gesetzes, dass so die persönliche Freiheit eingeschränkt werde und die Kinder und Jugendlichen keine digitale Kompetenz erlernten.

Doch wäre ein ähnliches Verbot auch bei uns vorstellbar? „Tatsächlich geben viele soziale Netzwerke wie beispielsweise Instagram oder Snapchat bereits ein Mindestalter von 13 Jahren vor. Wer jünger ist, verstößt gegen die Richtlinien der Plattformen und läuft Gefahr, dass der Account jederzeit gesperrt werden könnte“, erklärt Götz Schartner vom Verein Sicherheit im Internet e.V., einem der Mitveranstalter von SpardaSurfSafe. Doch in der Realität halten sich Kinder und Jugendliche häufig nicht an diese Vorgaben und erhalten auch in jüngerem Alter Zugang zu den Plattformen – mit allen Konsequenzen. Würde ein gesetzliches Verbot daran etwas ändern? Sicher würden Jugendliche auch dann Wege finden, Social Media trotz eines Verbots heimlich zu nutzen. Das könnte dazu führen, dass sie sich gar nicht trauen, mit Eltern oder Lehrern über mögliche Probleme zu sprechen, die sie dort erleben. „Allein dieses Argument der Kritiker zeigt, dass ein generelles Verbot nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann“, führt Schartner aus.

Doch was spricht dann für den australischen Vorstoß? Zum einen sollen Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing geschützt werden – und natürlich haben die Befürworter recht: Wer nicht in den sozialen Medien aktiv ist, ist den dort grassierenden Beleidigungen, Nachstellung oder Gerüchten auch nicht ausgesetzt. Doch wenn sie dann mit 16 Jahren Zugang erhalten, haben sie keine Kompetenzen im Umgang mit diesen leider weit verbreiteten Problemen und Gefahren entwickelt.

Auf der Seite der positiven Effekte wird außerdem angeführt, dass die Kinder und Jugendlichen ohne Social Media wieder mehr Zeit für echte Freundschaften und Hobbys in der realen Welt haben würden. Doch das sei falsch, wie die Kritiker des Verbots behaupten. Denn Freundschaften zu knüpfen und aufrechtzuerhalten sei mit eine der Hauptaufgaben sozialer Medien – gerade für Kinder, die sich in der realen Welt schwertäten, Anschluss zu finden.

Ein weiteres wichtiges Argument auf Seiten der Befürworter des Verbots: Auf Social Media geht es oft darum, wie viele Likes oder Follower man hat. Viele Jugendliche seien dadurch getrieben, stünden unter Druck, immer Gefallen zu wollen. Dieser ständige Vergleich verursache gerade bei jüngeren Menschen, deren Persönlichkeit noch nicht umfassend ausgebildet sei, enormen Stress, sagen Befürworter eines Verbots. Ohne Social Media würde dieser Druck wegfallen. Dem widersprechen die Kritiker auch gar nicht. Sie kommen jedoch zu einem anderen Schluss: Sie argumentieren, wenn Jugendliche mit 16, also mitten in der Pubertät, plötzlich diesem Druck ausgesetzt würden, könne genau das schwerwiegende Konsequenzen haben. Weil sie bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Chance hatten, die entsprechende Widerstandsfähigkeit und Reife zu entwickeln.

Zu guter Letzt sehen viele, gerade ältere Menschen, die sozialen Medien als Zeitverschwendung an. Die vielen Stunden, die Kinder und Jugendliche mit dem Scrollen durch Instagram & Co. verbringen, könnten doch viel sinnvoller genutzt werden, etwa für die Schule. „Doch wer sich einmal zurückerinnert an seine eigene Schulzeit wird feststellen, dass man auch ohne soziale Medien immer etwas gefunden hat, mit dem man sich von unliebsamen Dingen wie Hausaufgaben ablenken konnte. Sinnvoller ist es, wenn die Kinder und Jugendlichen digitale Kompetenzen erlernen, um trotz allgegenwärtiger Ablenkung ihre Aufgaben zu erfüllen“, erklärt Schartner.

Doch wie kann ein solcher Lernprozess aussehen, damit er eine sinnvolle Alternative zu einem Social-Media-Verbot darstellt? Hierüber hat man sich bei SpardaSurfSafe bereits seit Jahren Gedanken gemacht. „Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen Medienkompetenz entwickeln. Das bedeutet, dass sie sich der Risiken bewusst sind und den richtigen Umgang mit den Verlockungen und Gefahren der digitalen Welt erlernen“, fasst Schartner zusammen. Initiativen wie SpardaSurfSafe bieten dafür zahlreiche Materialien. Auch eine Beschränkung der Online-Zeiten kann sinnvoll sein, entweder freiwillig oder über eine App, die die Nutzungszeit einschränkt, wenn man Probleme damit hat, sich selbst zu disziplinieren.

Doch das wichtigste ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen der Gefahren und Probleme der sozialen Medien bewusst sind. Dabei können Programme wie SpardaSurfSafe helfen, aber auch die Eltern sollten eingebunden werden und einen offenen Dialog mit ihren Kindern suchen. „Dabei sollten auch klare Regeln für die Nutzung der sozialen Medien vereinbart werden. Sittenwidrige Inhalte und Mobbing sollten tabu sein – nicht nur für Kinder und Jugendliche“, erklärt Schartner. Letztlich muss es das Ziel sein, unpassende Inhalte von den Plattformen zu verbannen. Statt Nutzungsverbote für Jugendliche zu erlassen, sollten Plattformbetreiber dazu verpflichtet werden, selbst mehr für den Schutz Jugendlicher zu tun, z. B. durch strengere Kontrollen oder automatische Warnungen bei Cybermobbing.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren nach australischem Vorbild zwar durchaus einige positive Auswirkungen haben könnte, ob die Betroffenen davon auf lange Sicht davon profitieren, ist fraglich. Viel wichtiger ist die konsequente Schulung der Medienkompetenz und das Erlernen des Umgangs mit Gefahren aus dem Netz.

Auch bei der Initiative SpardaSurfSafe weiß man um die Relevanz der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Daher wird das Thema auch auf der Webseite in vielen spannenden Artikeln, etwa zu Fake News, behandelt. Weitere Informationen stehen auf der Webseite von SpardaSurfSafe unter https://www.spardasurfsafe-bw.de/ zur Verfügung.

Über die 8com GmbH & Co. KG

Über SpardaSurfSafe – eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg

Veranstalter und Träger von SpardaSurfSafe ist die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die gemeinsam mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Verein Sicherheit im Internet e. V. und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg das Großprojekt im achten Jahr durchführt. In Kooperation mit den IT-Sicherheitsexperten der 8com GmbH & Co. KG wurde ein Konzept entwickelt, das die Schüler im Rahmen des Unterrichts im Umgang mit den Neuen Medien aufklärt. „SpardaSurfSafe ist für uns ein Herzensprojekt, das wir mittlerweile in 32 verschiedenen Städten in Baden-Württemberg durchgeführt haben. Rund 450.000 Teilnehmer konnten seit dem Start von dem Programm profitieren. Dafür bekommen wir durchweg positives Feedback von den Teilnehmern, ob Schüler, Eltern oder Lehrer“, erklärt Martin Hettich, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Ansprechpartner:
Felicitas Kraus
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 30308089-14
E-Mail: kraus@quadriga-communication.de
Julia Olmscheid
Head of Communications
Telefon: +49 6321 484460
E-Mail: redaktion@8com.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel