
Kingston upon Hull an Englands Ostküste zählt zu Yorkshires beliebtesten Touristenziele und begeistert Besucher vor allem mit seiner viktorianischen Architektur und einer malerischen Uferpromenade. Das eindrucksvolle Gebäude des Hull Maritime Museums wurde ursprünglich 1871 als Verwaltungsgebäude am Hafen von Hull eröffnet und hat in seiner Geschichte schon unzählige Schiffe an seinen Fenstern vorbeiziehen sehen. Ein Jahrhundert später, im Jahr 1975, wurde darin das Maritime Museum der Stadt eröffnet und stetig weiter ausgebaut. Nun, 50 Jahre später, bringt ein ehrgeiziges Restaurierungsprojekt neues Leben in die historischen Hallen: Die vom Generalunternehmer Simpson Construction of York Ltd durchgeführten Arbeiten umfassen unter anderem den Austausch von Rohrleitungen, Isolierungsmaßnahmen und Dachreparaturen.
Zugang mit Hindernissen
Bereits zu Beginn wurde an der Außenfassade des Gebäudes ein Rohrgerüst errichtet, das nicht nur den Arbeitern verschiedener Gewerke den Zugang zu ihren Arbeitsplätzen ermöglichen, sondern auch Arbeiten direkt an der Fassade erlauben soll. Um die Logistik hier effizienter zu machen, entschied sich der Generalunternehmer für die langfristige Miete eines Bauaufzugs und fand in der 2-Tonnen-Transportbühne GEDA 1500 Z/ZP von Speedy Hire die perfekte Lösung. Glen Philips, verantwortlicher Projektleiter bei Speedy, beschreibt die Herausforderungen die dieser Ansatz mit sich brachte:
"Zunächst mussten wir uns mit dem Gerüstvermieter abstimmen, da wir einige Änderungen am Gerüst durchführen mussten. Nachdem wir die vergleichsweise geringen Verankerungskräfte des Bauaufzuges bestätigt hatten, konnten wir die Maschine direkt am Gerüst verankern. Dies war die deutlich bessere Alternative, da die historische Fassade des Gebäudes unter Denkmalschutz steht und daher nicht angebohrt werden durfte. Außerdem haben wir die üblichen 2-Meter-Felder des Gerüsts auf eine Breite von 3 Metern angepasst, um die breite Entladerampe des Aufzugs zu integrieren. So konnten die oft sperrigen und palettierten Materialien direkt von den LKWs in den Aufzug und von dort ins Gebäude transportiert werden."
Langjährige Partnerschaft gepaart mit neuesten Innovationen
Mit hunderten von Mietstationen im gesamten Vereinigten Königreich ist Speedy Hire seit vielen Jahren ein geschätzter GEDA-Kunde. Ihr Aufzugspark umfasst zahlreiche Aufzüge der Marke GEDA – besonders häufig die 2-Tonnen-Transportbühne GEDA 1500 Z/ZP, Typ "GD". Für die Renovierung des Museums wurde der Aufzug als Materialaufzug eingesetzt und speziell aufgrund seiner geräumigen Plattform ausgewählt. Parallel zum Gebäude positioniert, erstreckt sich die GD-Plattform über eine beeindruckende Ladebreite von 4,35 Metern und kann problemlos mit einem Gabelstapler beladen und entladen werden. Alle Auftragnehmer profitierten davon – da sowohl Gerüstmaterialien als auch Stahlträger und Gipskartonpaletten auf verschiedene Ebenen bis zur vollen Gebäudehöhe von 25 Metern transportiert werden mussten. Um das Kopfsteinpflaster in Hulls historischem Stadtzentrum zu schützen, wurden zudem Gummimatten unter dem Aufzug ausgelegt. Die niedrige 32-Ampere-Stromversorgung erwies sich als vorteilhaft, da das alte Gebäude seine gesamte Energie für die laufenden Bauarbeiten benötigte. Der Auftraggeber war von der GEDA-Transportbühne begeistert und betonte, dass sie weit mehr eingesetzt wurde als ursprünglich erwartet. Für Speedy Hire bewährte sich der GEDA-Aufzug einmal mehr als zuverlässige, vielseitige und effiziente Maschine.
Sicher, ergonomisch und effizient: Eigenschaften des GEDA 1500 Z/ZP GD
Die GEDA-Transportbühne 1500 Z/ZP ist in 16 verschiedenen Plattformvarianten erhältlich – 12 davon bieten eine Tragfähigkeit von 2.000 kg in unterschiedlichen Plattformgrößen. Jede Variante kann entweder für den Transport von Personen und Material oder ausschließlich für Material genutzt werden, was sie zur beliebtesten Transportbühne der Branche macht. Die ergonomisch leichten Masten können von zwei Monteuren sicher aufgestellt werden, was eine schnelle und einfache Montage der Maschine bis zu einer Höhe von 100 Metern ermöglicht.
Der Name GEDA steht in der Baumaschinenbranche und auf Baustellen weltweit seit über 90 Jahren für einzigartige Qualität und Know-How made in Germany. Über die Jahrzehnte hinweg hat das Unternehmen eine umfangreiche Produktpalette entwickelt: Von kompakten 60 kg Seilaufzügen für Handwerker über vielseitige Transportbühnen bis hin zu Personen- und Materialaufzügen – das GEDA Sortiment könnte nicht breiter aufgestellt sein. Hinzu kommt der Produktbereich der Industrieaufzüge für den permanenten Einsatz in Kraftwerken, Zementwerken, Offshoreanlagen, etc.
GEDA GmbH
Mertinger Straße 60
86663 Asbach-Bäumenheim
Telefon: +49 (906) 9809-0
Telefax: +49 (906) 9809-50
http://www.geda.de
Marketing
Telefon: +49 (906) 9809-682
E-Mail: c.wilkenloh@geda.de