Er reagiert sofort und schickt Karin R. zum CT sowie MRT ins Krankenhaus. Die Ergebnisse bestätigten seine Interpretation der Symptome. Bei Karen R. wurde eine Karotisdissektion in der Halsschlagader festgestellt und sofort eine Therapie eingeleitet. „Ich war ganz schön erschrocken über diese Diagnose“, verriet Karen R. Wie konnte das bloß passieren? Zu allem Überfluss begannen einige Tage später fast mörderische Kopfschmerzen, die etwa drei Wochen anhielten. „Die Zeit war einfach furchtbar und ich war wirklich sehr verzweifelt“.
„Wie gut, dass unser Betriebsarzt gerade jetzt zu diesem Zeitpunkt bei uns war und so schnell reagiert hat. Das hätte echt böse enden können. Solch eine Dissektion kann schnell zu einem Schlaganfall führen. Das möchte ich gar nicht zu Ende denken“. Karen R., bei ihren Freunden und Familie als leidenschaftliche Raucherin bekannt, hat seitdem keine Zigarette mehr angerührt. Und sie wird es nie wieder tun.
In diesem konkreten Fall war es tatsächlich glückliche Fügung für Karen R., dass der Betriebsarzt just zu diesem Zeitpunkt seinen regelmäßigen Besuchsturnus absolvierte. Auch wenn sie selbst sofort einen Arzt konsultieren wollte, hat sie sich jedoch schnell abweisen lassen und kaum insistiert. Das Tückische an diesen Vorboten ist, dass die Symptome kurz auftreten, dann aber wieder verschwinden. Sie werden oftmals nicht ernst genommen. Herz-Kreislauf Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Laut Statista sind sie im Jahr für mehr als ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich.
Eigenverantwortliches Verhalten zum Erhalt der Gesundheit abhängig von sozialem Status
Gleichzeitig zeigt sich laut einer Studie der Stiftung Gesundheitswissen aus Dezember 2020 eine erschreckende Entwicklung. Obwohl sich immerhin 65 Prozent der Bevölkerung für das Thema Gesundheit interessieren, sinkt seit Jahren die Zahl derer, die sich um ihre Gesundheit kümmern. Vor allem in sozialökonomisch eher niedrigem Milieu der Gesellschaft nimmt der Gesundheitsfatalismus zu. Das begründet sich in erster Linie darin, dass sich immer weniger Menschen aus dieser Gruppe zutrauen, richtige Informationen verlässlich von falschen unterscheiden zu können. Auch besteht oftmals große Unsicherheit, die Informationen auch richtig für sich interpretieren zu können.
2015 zweifelten noch 54 Prozent dieses Kreises daran, durch eigenes Verhalten positive Gesundheitseffekte auslösen zu können. 2020 steigt diese Zahl um 11 Prozentpunkte auf 65 Prozent an. Dazu gehören Themen wie gesunde Ernährung, Sport und Bewegung sowie Stressreduzierung.
Zudem vermeiden sie, gesundheitsförderliches Verhalten und ihren tatsächlichen Gesundheitszustand in direkten Zusammenhang zu bringen. Auch wenn dem Großteil der Befragten die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen bewusst ist, setzt nur ein relativ kleiner Teil diese für sich um. Beispielsweise treiben lediglich 45 Prozent aller Befragten Sport, obwohl 69 Prozent überzeugt sind, dass Sport einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit darstellt.
So gehen beispielsweise nur 31 Prozent der Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status einer sportlichen Tätigkeit nach, weil sie etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Bei der Bevölkerungsgruppe aus sozialökonomisch höheren Schichten liegt die Zahl mit 60 Prozent fast doppelt so hoch.
Vorsorge Check ups werden immer weniger wahrgenommen
Eine repräsentative Umfrage des Fachmagazins "Hausarzt" aus dem Jahr 2018 hat ergeben: Lediglich etwas mehr als die Hälfte (knapp 60 Prozent) der Befragten nutzt das kostenlose Angebot der Krankenkassen und nimmt regelmäßig an einem Gesundheitscheck teil. Hier ist zwischen den Geschlechtern zu trennen: Während nur jeder zweite Mann medizinische Vorsorgeuntersuchung wahrnimmt, sind es beim weiblichen Geschlecht zwei von drei Frauen. Als Grund gab ein Großteil der Befragten an, er gehe nur zum Arzt, wenn er sich krank fühle (2/3). Ein weiterer Teil (42,1 Prozent) erklärte, dass er gar nicht genau wisse, welche Vorsorgen für ihn infrage kämen. Etwas über ein Drittel, nämlich 31,7 Prozent, sagten sogar aus, eine Terminabstimmung immer wieder zu vergessen.
Das aber kann zu einem Problem führen. Denn viele Krankheiten entstehen im Stillen und machen sich erst bemerkbar, wenn es fast schon zu spät ist. Check ups sind enorm wichtig, um ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Gerade Krebserkrankungen weisen eine deutlich bessere Heilungschance auf, wenn sie noch im Anfangsstadium stehen.
In den vergangenen zwei Jahren wurden Termine aufgrund von Corona vermehrt verschoben. Laut Snapshot Monitoring (Cosmo) der Uni Erfurt nahm im Zeitraum von März bis Mai 2020 fast kaum jemand seine Vorsorge Termine wahr. Nur ein relativ kleiner Teil der Befragten hat die fälligen Termine nur verschoben. Der größere Anteil hat sie aufgehoben. Auch wenn sich im dritten Quartal die Nachfrage in den Arztpraxen wieder erholte und auf dem Vor-Corona üblichen Stand einpendelte, blieben Nachholeffekte aus. Lediglich 16 Prozent holten ihren allgemeinen Gesundheitscheck und jeder neunte die Untersuchung zur Krebs-Früherkennung nach.
Betriebsärzt*innen erreichen Menschen, die nicht zum Arzt gehen
2020 gab es rund 44,8 Millionen Erwerbstätige am Standort Deutschland. Das sind mit 53,8 Prozent mehr als die Hälfte aller hier lebenden Menschen (83,34 Mio in 2020). Aufgrund des Präventionsgesetzes (Asig) sind Arbeitsmediziner*innen verpflichtet, alle Mitarbeiter*innen im Unternehmen regelmäßig aufzusuchen und zu untersuchen. Das wiederum führt zu sehr guten Kenntnissen sowohl über einzelne Mitarbeiter*innen als auch über das individuelle Setting Arbeitsplatz, an dem diese rund ein Drittel ihrer Zeit pro Tag verbringen.
Die Disziplin Arbeitsmedizin bietet perfekt Anknüpfungspunkte mit denjenigen in Kontakt zu treten, die sich sonst scheuen, Ärzt*innen aufzusuchen. Gleichzeitig ist sie in der Lage, das Bewusstsein und die Kompetenz bezüglich Präventionsmöglichkeiten bei den Mitarbeitern zu stärken. Entdecken Betriebsärzt*innen zum Beispiel im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung Auffälligkeiten bei Mitarbeiter*innen, können sie sie sofort über mögliche Konsequenzen aufklären und Handlungsempfehlungen aussprechen.
Betriebärzt*innen unterliegen genauso wie die Kolleg*innen anderer Fachrichtungen der ärztlichen Schweigepflicht. Auch gegenüber dem Arbeitgeber. Arbeitsmedizinische Vorsorgen verlaufen nach gleichem Anamnese-Prinzip, wie sie auch in der Klinik gehandhabt werden. Erfragt werden Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme, Raucher – ja/nein, Umfang der sportlichen Betätigung, aber auch der subjektiv gefühlte Gesundheitszustand.
Mit der allgemeinen körperlichen Untersuchung werden das Hör- und Sehvermögen getestet und Blutdruck gemessen. Ergänzend dazu gibt es weitere psychologische Tests, die die Belastbarkeit der Mitarbeiter bewerten.
Kurzum: Betriebsärzte*innen haben einen regelmäßigen Zugang zu den Menschen im Unternehmen. Dabei betrachten sie den Menschen ganzheitlich, wobei der Fokus auf dem beruflichen Umfeld liegt. Auf diese Weise erhöht sich die Chance, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und auf Basis geeigneter Präventionsmaßnahmen einen gesunden Lebensstil zu schaffen.
Genau dieser Zugang hat Karen R. vor Schlimmerem bewahrt, am Ende vielleicht sogar das Leben gerettet. Sie lässt seitdem keine Gelegenheit mehr aus, den Service des Betriebsarztes für sich zu beanspruchen. Von manchen ihrer Kollegen wird sie intern mittlerweile spaßeshalber sogar als Gesundheitsapostel betitelt.
Möchten Sie mehr über das Berufsbild Arbeitsmedizin wissen?
Die Guido Lysk Karriere- und Managementberatung GmbH (GLK) mit Sitz in Hamburg wurde 2005 von Guido Lysk gegründet. GLK ist eine spezialisierte Personalberatung im Bereich Health, Safety & Environment (HSE), die ausschließlich Arbeits- und Betriebsmediziner sowie leitende Fachkräfte im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz berät und vermittelt.
Weitere Infos unter www.safetyatwork.de oder auch www.docatwork.de
Guido Lysk Karriere- und Managementberatung GmbH
Neuer Wall 50
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 28467383-0
Telefax: +49 (40) 28467383-9
http://www.docatwork.de
Telefon: +49 (172) 4243-918
E-Mail: renatus@platypus-marketing.de