Doppelter Betrug: FBI warnt Scam-Opfer vor Geld-zurück-Versprechen

Wer bereits Opfer von Online-Betrug geworden ist, weiß, wie schwer es sein kann, das verlorene Geld wieder zu erlangen. Oft ist es sogar schlicht und einfach ein Ding der Unmöglichkeit. Das machen sich derzeit Kriminelle zunutze, um Opfer von Internetbetrug ein zweites Mal zu betrügen, wie das amerikanische FBI warnt.

Bei der neuen Masche nehmen Betrüger per Mail, Social Media, Telefon oder über Forenbeiträge Kontakt mit Menschen auf, die bereits in der Vergangenheit Opfer von Cyberkriminalität geworden sind. Dabei behaupten sie, dass sie das Geld aus den zurückliegenden Betrügereien gefunden hätten oder dabei helfen könnten, dieses wieder zu erlangen.

In einem aktuellen Fall gab sich eine Person als vermeintliches Opfer von Cyberkriminalität aus und behauptete in den sozialen Medien, über einen Kontakt des FBI Hilfe erhalten zu haben. Andere Opfer sollten sich per Messenger-App Telegram bei Jamie Quin, angeblich Chief Director beim Internet Crime Complaint Center (IC3) des FBI, melden. Dieser bestätige dann, dass man die verlorenen Gelder der Opfer von den Kriminellen zurückerlangt hätte und sie nun an die rechtmäßigen Besitzer zurückgeben möchte. Dabei handelt es sich natürlich um eine Lüge, mit der die Opfer dazu gebracht werden sollen, ihre finanziellen Informationen und Bankdaten preiszugeben. Diese können die Scammer anschließend für einen weiteren Betrug nutzen.

Bereits vor zwei Jahren versuchten Betrüger in den USA sich als Gesetzeshüter auszugeben, indem sie authentische Telefonnummern per Spoofing übernahmen und ihre Opfer so dazu brachten, persönliche Daten herauszugeben. Und auch in Spanien kam es erst kürzlich zu einem ähnlichen Fall, bei dem sich Kriminelle als Beamte von Europol ausgaben, die Opfern eines Kryptowährungsbetrugs angeblich gegen die Zahlung vermeintlicher „Steuerkosten“ helfen wollten.

Das FBI warnt davor, sensible Daten an Personen herauszugeben, die man nicht persönlich kennt. Darüber hinaus betont die Behörde, dass man sich bei Opfern nie telefonisch, per E-Mail oder über soziale Netzwerke melden würde. Außerdem verlange das FBI niemals Geld dafür, Opfern von Verbrechen zu ihrem rechtmäßigen Eigentum zu verhelfen.

Über die 8com GmbH & Co. KG

Das Security Operations Center von 8com schützt die digitalen Infrastrukturen seiner Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Dazu vereint 8com zahlreiche Managed Security Services wie Security Information and Event Management (SIEM), eXtended Detection and Response (XDR), Endpoint Detection and Response (EDR) mit Incident Response und Vulnerability Management unter einem Dach.

8com gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Seit 20 Jahren ist das Ziel von 8com, Kunden bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen und gemeinsam ein ökonomisch sinnvolles, aber trotzdem hohes Informationssicherheitsniveau zu erzielen. Durch die einzigartige Kombination aus technischem Know-how und direkten Einblicken in die Arbeitsweisen von Cyberkriminellen können die Cyber-Security-Experten bei ihrer Arbeit auf fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen.

Das Security Operations Center von 8com ist das einzige in der DACH-Region, das ISO 27001-zertifiziert ist auf Basis von BSI IT-Grundschutz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Ansprechpartner:
Felicitas Kraus
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 30308089-14
E-Mail: kraus@quadriga-communication.de
Julia Olmscheid
Head of Communications
Telefon: +49 6321 484460
E-Mail: redaktion@8com.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel