Autor: Firma aquatherm

aquatherm black system- das flexible Heiz- und Kühlsystem für Decke, Wand und Fußboden (Webinar | Online)

Das Konzept von aquatherm black system beruht auf der kompakten Registerbauweise der Heiz- und Kühlelemente. Wir beleuchten in diesem Online-Seminar die Funktionsweise, die Einsatzbereiche, die technischen Daten und Fakten, die einfache Verarbeitung und geben Hinweise zu Planung und Auslegung. Eventdatum: Dienstag, 15. Februar 2022 14:00 – 15:30 Eventort: Online Firmenkontakt […]

aquatherm Steckmuffe (aquatherm blue pipe) (Webinar | Online)

Die aquatherm Steckmuffe ist die einfache, schnelle und sichere Verbindung für aquatherm blue pipe Rohrsysteme und eine Alternative zum E-Muffen-Schweißen. In dieser Online-Schulung stellen wir Ihnen das Produkt und seine Verwendung vor. Eventdatum: Dienstag, 01. Februar 2022 09:00 – 09:30 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: aquatherm GmbHBiggen 557439 […]

Rohrsysteme aus Kunststoff (Grundschulung Teil 1) (Webinar | Online)

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über den Werkstoff Polypropylen, die Verarbeitung von aquatherm Rohrsystemen und die nötigen Werkzeuge. Diese Schulung bieten wir als Kombinationskurs bestehend aus einer Online-Schulung für den theoretischen Teil und einer Präsenz-Schulung (Kurs Nr. SP1) zur Vertiefung des Erlernten mit praktischen Übungen in unserem Schulungszentrum […]

Nachhaltig, energieeffizient und sicher

  Bonn ist um eine Attraktion reicher: Nach rund vierjähriger Bauzeit ist auf dem UN Campus direkt am Rhein ein 18-stöckiges Hochhaus entstanden, in dem die Vereinten Nationen ein weiteres Zuhause finden sollen. Das Gebäude, das zwischen dem ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus der Bonner Republik („Langer Eugen“) und dem World Conference Center […]

Innovatives Wohnhaus mit innovativer Gebäudetechnik

Das derzeit wohl innovativste Wohngebäude Deutschlands ist im nordrheinwestfälischen Beckum entstanden: Das zweigeschossige Einfamilienhaus mit rund 160 Quadratmetern Wohnfläche wurde nicht in herkömmlicher Bauweise erstellt, sondern von einem 3D-Betondrucker gedruckt und ist damit das erste seiner Art in Deutschland. Das Projekt, das vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen seines Förderprogrammes „Innovatives […]