Vor der Aufnahme eines Patienten ergeben sich viele Fragen, sowohl beim Patienten als auch beim Klinikpersonal. Bei unstrukturiertem Vorgehen kann die Beschaffung der fehlenden Informationen mehr Zeit beanspruchen als notwendig, wie das folgende Beispiel einer unserer Weiterbildungs-Teilnehmer zeigt: „Patient Herr Sommer soll zur Rehabilitation aufgenommen werden. Frau Müller von der […]
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – 5 Phasen des klinischen Workflow-Managements
Verschwendung vermeiden, Wertschöpfung steigern und Produktivität erhöhen sowie durch Kommunikation und Teambildung mehr Zufriedenheit erreichen Nicht alle Handlungsmuster sind beherrschbar, man muss sich auf die erfolgreichen konzentrieren. Wir haben uns wissenschaftlich mit der umfangreichen Theorie des Prozessmanagements auseinandergesetzt und die Ergebnisse zusammengetragen. Das Buch: „ClipMed – Erfolgreich Prozesse optimieren. Mit […]
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Behandlungsprozesse optimieren
. Entwicklung eines Handlungskonzepts für Workflow-Management Kliniken müssen ihr Leistungsangebot und ihre Organisationsstrukturen stetig verbessern. Die Notwendigkeit einer geeigneten Vorgehensweise zur Optimierung von Behandlungsprozessen verleiht Workflow-Management-Ansätzen zunehmend Bedeutung. Die Buchreihe Workflow-Management Exzellenz-Modell – Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwendung von Prof. Dr. Michael Greiling wurde mehrfach mit dem […]
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitalisierung in Kliniken
Manche Probleme begegnen einem ständig, auch mehrfach bei einem Patienten oder einer Patientin. Immer wieder sind dies auch Software-Fehler, die wiederholt im Verlauf der Behandlung auftreten. Das zeigt auch das folgende Problem einer Klinik, das im Rahmen unserer Weiterbildung aufgefallen ist und gelöst werden konnte: „Im Anschluss an die Aufnahme […]
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Transparente Klinikprozesse
. Stellen Sie sicher, dass alle von derselben Sache sprechen Unter Management by View ist die Nutzung optischer Hilfsmittel zur Steuerung der Abläufe zu verstehen. Häufig orientiert sich das Management an finanziellen Größen. Wenn jedoch die Problemlösungsfähigkeit im Focus stehen soll, dann muss ein System in der Klinik geschaffen werden, […]
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Krankenhausprozesse optimieren
Gerade durch die Senkung der Verweildauer kommt es in vielen Krankenhäusern, insbesondere bei der Aufnahme und Entlassung von Patienten, immer wieder zu Störungen und Engpässen. Vielleicht kommt Ihnen das folgende Beispiel einer Klinik aus unserer Weiterbildung bekannt vor: „Patient Herr Sommer soll aufgenommen werden. Frau Müller von der Verwaltung nimmt […]
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Veränderungen in Kliniken
Wir haben das Ziel aus den Augen verloren, kommen aber gut voran Der Plan war einfach, aber die Umsetzung in die Realität ist schwieriger als gedacht. Umsetzung bezeichnet die Verwirklichung des durch einen Vorschlag aufgekommenen Zielzustands. Das Grundprinzip im Workflow-Management ist die Veränderung. Der Fokus ist oft nur auf Technik […]
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessmanagement im Krankenhaus
Aktuelle Umfragen haben gezeigt, dass Pflegekräfte die immense Bürokratie als große Belastung empfinden. Was im Alltag oft zu wenig beachtet wird: Jede Form von Verschwendung bindet unnötig viel Personalzeit und verursacht dadurch ebenfalls Belastung und Demotivation. Um zu prüfen, welchen Beitrag die einzelnen Tätigkeiten im Hinblick auf die Wertschöpfung leisten, […]
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessoptimierung im Krankenhaus
. Ihre Aufgabe ist nicht, zu erkennen, was unklar in weiter Ferne liegt, sondern das zu tun, was klar vor Ihnen liegt Verbesserungspotenziale müssen konsequent zur Optimierung Ihrer Prozesse genutzt werden. Durch die Erarbeitung von Zielen und Lösungen lassen sich alle relevanten Aufgabenstellungen zuverlässig umsetzen. Maßnahmen zur erfolgreichen Prozessoptimierung sollten […]
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Abgestimmte Behandlungsprozesse
Das Therapieangebot in Reha-Kliniken ist häufig sehr umfangreich. Dennoch müssen die Anwendungen den individuellen Patientenbedürfnissen entsprechen. Sind die Informationen zu Nebendiagnosen der Patienten oder zu den Inhalten der unterschiedlichen Anwendungen nicht ausreichend oder ungenau, werden unpassende Therapien verordnet. Das Problem stellte sich in einer unserer Weiterbildungen folgendermaßen dar: „Stationsarzt Herr […]