In mehreren Eilverfahren haben Verwaltungsgerichte entschieden, dass sich Patienten keinen bestimmten Impfstoff aussuchen dürfen. Vor dem Verwaltungsgericht Aachen wollte ein 61-Jähriger eine Impfung mit dem Impfstoff Comirnaty der Firma BioNTech/Pfizer erwirken (Urteil vom 21.04.2021, 7 L 243/21). Er hatte dies mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz begründet. Ein weiterer Antragsteller forderte vor dem Verwaltungsgericht […]
Corona-Impfung: Was Ärzte rechtlich dabei beachten müssen
In der Gruppe mit der höchsten Impfpriorität, den über 80-Jährigen, ist der Anteil an Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen relativ hoch. Was dies für die Covid-19-Schutzimpfung bedeutet, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Tim Müller in München. Das Selbstbestimmungsrecht eines Menschen ist das höchste Gut bei der Behandlung des Patienten. Ein Eingriff, der gegen den […]
Corona-Impfzentren: Ärzte üben nichtselbstständige Arbeit aus
Viele Ärzte arbeiten in Corona-Impfzentren. Außerdem testen viele mobile Teams in den Testzentren. Ob diese Tätigkeiten selbstständig oder nichtselbstständig sind, hat die Oberfinanzdirektion Frankfurt nun erklärt. Nichtselbstständige Tätigkeit in Impf- oder Testzentren und mobilen Impf- oder Testteams Wer in einem Impfzentrum oder bei einem mobilen Testteam arbeitet, schließt häufig Honorarverträge […]
Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte: Warum sie wichtig ist
Eine ordentliche Haftpflichtversicherung ist der wohl wichtigste Schutz, den ein Arzt haben sollte – denn Fehler passieren. Doch was können Mediziner tun, wenn diese Absicherung plötzlich wegfällt? Die Berufsordnungen für Ärzte der Bundesländer sind eindeutig: Der Arzt ist verpflichtet, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche zu versichern. Doch in der Praxis wird […]
Doppelbesteuerung von Renten: Auf was Ärzte achten sollten
Ärzte, die bereits Rente erhalten, sollten ihre Bescheide genau prüfen. Denn oft müssen sie diese doppelt besteuern. In welchen Fällen eine Doppelbesteuerung vorliegt und wie sie nachzuweisen ist, muss jetzt der Bundesfinanzhof klären. Doppelbesteuerung von Renten aus dem Versorgungswerk Seit dem Jahr 2005 werden Renten stärker besteuert. Allein daraus ergibt […]
Thefabulousfranzi: Intensiv-Pflegerin und Influencerin
. Franziska Böhler ist Intensiv-Pflegerin, Influencerin und inzwischen auch erfolgreiche Unternehmerin. Ihren Followern zeigt sie als thefabulousfranzi den Klinikalltag. Angefangen hat alles mit einem ganz normalen Instagram-Profil, das Intensiv- Pflegerin Franziska Böhler im Juli 2016 einrichtete. Dort erzählte sie regelmäßig von ihrem Beruf und vom Alltag in der Klinik. „Es […]
Warum sich das Finanzamt für Blogger und Influencer interessiert
Unternehmen, die Influencer für sich werben lassen und ihnen dafür Waren schicken, verbuchen das als Ausgaben. Doch wissen die jungen Digitalstars, dass sie auch diese Waren zusätzlich zu ihren Werbeeinnahmen versteuern müssen? Warum sich Blogger und Influencer an einen Steuerberater wenden sollten, erklärt Ecovis-Steuerberater Daniel Frischkorn in Berlin. Blogger, Youtuber, […]
Steuererklärung: Neue Fristen, neue Probleme
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens von 2016 wollte der Gesetzgeber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Für die Bürger sollte das Prozedere attraktiver werden. Es sollte gleichzeitig die Finanzverwaltung massiv entlasten, indem Tätigkeiten auf die Steuerzahler, aber auch an Dritte, zum Beispiel Banken, Versicherungen und Vereine, ausgelagert werden. […]
Schlechte Internet-Bewertungen: Lassen Sie sich nicht alles gefallen
Manche Ärzte atmen regelrecht auf. Denn werden sie zu Unrecht schlecht bewertet, lohnt es sich, sich zu wehren. Sogar Google musste jetzt eine Ein-Sterne-Bewertung löschen. Und ein weiteres Urteil sorgte für Furore. Die Meinung anderer über Dienstleistungen oder Waren im Netz ist mächtig. Wer liest nicht bei Online-Händlern oder Dienstleistern, […]
Ärztliche Kooperationen: Anzahl gleicher Patienten gering halten
Bei Zusammenarbeit eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) mit einer hausärztlichen Praxis sind die Grundsätze des Gestaltungsmissbrauchs anwendbar, wie sie auch für Praxisgemeinschaften gelten. „Eine missbräuchliche Nutzung der Kooperationsform Praxisgemeinschaft liegt vor, wenn Ärzte ihre Zusammenarbeit im Innen- und Außenverhältnis so gestalten, wie dies für eine Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) typisch ist“, sagt Daniela […]