Autor: Firma Laser Components Germany

LASER COMPONENTS stellt weiteren UV-Partner vor – CrayoNano

LASER COMPONENTS erweitert sein Angebot an UV-LEDs um die Produkte von CrayoNano. Diesem jungen, innovativen norwegischen Hersteller ist es mit wegweisender Nanotechnologie gelungen, besonders robuste Halbleiter zu produzieren. Sein erstes Produkt ist eine keimtötende UVC-LED, die als Grundlage für aktuelle und zukünftige Neuentwicklungen in diesem Bereich dienen wird. Die Vereinbarung […]

Vakuumdurchführungen für Polarisationserhaltende Fasern

LASER COMPONENTS vertreibt ab sofort Durchführungen, mit denen sich linear polarisiertes Licht in Hochvakuum- und Ultra-Hochvakuumkammern leiten lässt. Dabei sind die PM-Adapter (polariszation maintaining) bereits in den Flansch integriert, sodass die Patch-Kabel schnell und ohne zusätzliche Bauteile angeschlossen werden können. In einem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 2000 nm bieten die Durchführungen […]

ICULTA – Alles rund um UV-LEDs

Auf der ICULTA (International Conference on UV LED Technologies & Applications) treffen sich von 23. bis 26. April Vertreter der UV-LED Community zum internationalen fachlichen Austausch. Auf der Tagesordnung stehen dabei neben Neuerungen in der Halbleitertechnik und dem Schwerpunktthema Desinfektion auch andere Anwendungsbereiche wie UV-Härtung, Medizin, Messtechnik oder Gartenbau. Die […]

Lars Mechold übernimmt Chair Im CEN/TC 123

Dr. Lars Mechold, Technischer Leiter bei LASER COMPONENTS Germany, wurde zum Chairman des Normengremiums CEN/TC 123 »Laser und Photonik« gewählt. In dieser Rolle kann er die Ausarbeitung europäischer Normen für Laser und Photonik entscheidend mitgestalten. Neben großen internationalen Konzernen sind in dieser Expertengruppe auch Vertreter vieler Forschungsinstitute und zahlreiche mittelständische […]

LASER COMPONENTS profitiert von Partnerschaft mit University of Arizona

Die Partnerschaft zwischen der LASER COMPONENTS Detector Group und dem Wyant College of Optical Sciences der University of Arizona bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Das zeigt der Vortrag von Dr. Motasim Alomari auf den Photonics Days, einer hochrangigen Fachkonferenz, die von der Universität mitorganisiert wird. Der Material-Experte von LASER COMPONENTS […]

Höchster Wirkungsgrad bei der UVC-Entkeimung

Der US-Hersteller Bolb Inc. hat erstmals eine LED entwickelt, die bei der UVC-Wellenlänge 265 nm eine Leistung von 100 mW liefert. Damit decken die von LASER COMPONENTS vertriebenen UVC-LEDs jetzt genau diejenigen Wellenlängen ab, bei denen sich die höchsten Desinfektionserfolge erzielen lassen. Mit Ausgangsleistungen von 100 mW (265 nm), 110 mW (270 […]

Laserschutzmaterialien nach EN 60825-4

Die passiven Laserschutzmaterialien von KENTEK sind jetzt auch nach der europäischen Norm EN 60825-4 zertifiziert. Wie der Vertriebspartner LASER COMPONENTS mitteilt, eröffnen sich dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten. So ist zum Beispiel offiziell anerkannt, dass der Laserschutzvorhang FLEX-GUARD SLC-250WB für mittlere Leistungsdichten bis 4,25 MW/m² eingesetzt werden kann. Das Zertifikat nach EN 12254 umfasste nur […]

Group 46 – Gemeinsam für PbX

Auf Einladung von LASER COMPONENTS kamen am 23. und 24. Januar Industrievertreter aus Deutschland und Großbritannien in Olching bei München zum ersten Treffen der Group 46 zusammen. Weitere Teilnehmer aus den USA, Japan, China, Belgien, Frankreich, Schweden und den Niederlanden wurden über virtuelle Sitzungen in die Diskussionen einbezogen. Bei der Group 46 […]

Dual-Junction Laserquelle mit hoher Effizienz

Die von LASER COMPONENTS vertriebene VCSEL-Diode VD-0940V-015M-xx-2B0 nutzt das Dual-Junction-Verfahren, um einen Betriebsstrom von nur 8 mA in eine Ausgangsleistung von 15 mW umzusetzen. Das entspricht einer Umwandlungseffizienz von 52%. Der für die VCSEL-Technologie typische runde Strahl weist lediglich eine Divergenz von 25° auf, sodass sich das Laserlicht nahezu verlustfrei in Fasern […]

Laserleistungsmessung in unter 200 ms

Mit dem IS50A-1KW-RSI-INT-DO von Gentec-EO bietet LASER COMPONENTS ein Messgerät an, das in weniger als 200 ms auch kleinste Schwankungen in der Laserleistung erfasst. Damit ist es möglich, den gesamten Ramp-up-Prozess eines Lasers nachzuverfolgen. Der eintreffende Laserstrahl wird durch eine Ulbricht-Kugel gedämpft, sodass der Si-Photodetektor mit seinen Vorteilen in Geschwindigkeit und […]