Autor: Firma Optigrün international

Optigrün präsentiert nachhaltige Innovationen auf der IFAT 2024.

Auf der IFAT 2024, der internationalen Weltleitmesse für Umwelttechnologien, stellte Optigrün, als marktführender Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa, auch in diesem Jahr wieder seine neuesten Produktentwicklungen vor. Der Besuch von Dr. Andre Baumann, dem Staatssekretär für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von Baden-Württemberg, zeigt die Wichtigkeit der Thematik. „Wir […]

Deck Twenty One – die Düsseldorfer Arbeitsoase mit einem Gartendach von Optigrün.

Im Düsseldorfer Stadtteil Rath, unweit des ISS Dome, erstreckt sich über eine Länge von 123 Metern und einer Gesamtfläche von fast 5.000 m² über drei Ebenen das moderne und nachhaltig konzipierte Bürogebäude „Deck Twenty One“. Nach außen sticht es durch eine außergewöhnliche Formgebung und markante Architektur heraus und ist ein […]

Die Eberhardshöfe in Nürnberg.

Früher war der Nürnberger Stadtteil Eberhardshof durch große Unternehmen wie das Versandhaus Quelle GmbH industriell geprägt. Heute gehören die Eberhardshöfe zu den letzten innerstädtischen Oasen Nürnbergs und sind eine echte Erholungsquelle. Nach der Insolvenz der Quelle GmbH im Jahr 2009 blieben das unter Denkmalschutz stehende Hauptgebäude und die angrenzenden Mitarbeiter-Parkplätze, […]

Kapillarbrücken in Retentionsdächern.

Eine entscheidende Rolle bei der Funktionalität von Gründächern − und insbesondere von Retentionsgründächern − spielt der sogenannte Kapillareffekt. Der Begriff ganz allgemein bezeichnet das Verhalten von Feuchtigkeit, entgegen der Gravitationskraft vertikal nach oben zu steigen bzw. sich horizontal auszubreiten. Im Bezug auf die Dachbegrünung beschreibt er die Fähigkeit von Vliesen […]

Der grüne Bunker in Hamburg.

Ein riesiger Betonkoloss ragt aus dem Heiligengeistfeld, mitten in St. Pauli im Herzen der Hansestadt Hamburg. Was bei dem ein oder anderen Tourist im ersten Moment vielleicht für Irritation sorgt, ist für die Hamburger ein integraler Bestandteil ihres Stadtbildes. Der knapp 50 Meter hohe Bunker – eingebettet zwischen Millerntor-Stadion und […]

Die Calwer Passage in Stuttgart.

133 Meter lang, sieben Geschosse und ein umfangreiches Begrünungskonzept. Die neue Calwer Passage mit einem weitflächig verglasten Bürokomplex, Wohnungen und Gewerbeflächen hinterlässt einen bleibenden, und vor allem visionären Eindruck. Als Marktführer für Dach- und Gebäudebegrünung können wir mit Stolz behaupten, dass wir mit unseren Systemlösungen, unseren Produkten, und unserem Know-How […]

Optigrün bei Baunetz_Wissen.

Seit einigen Wochen erscheint Optigrün mit einer eigenen Kategorie auf Baunetz_Wissen – der Informationsplattform für Architekturschaffende, Planende und andere am Bau Beteiligte. Auf insgesamt über 30 Kategorien findet man hier alles mögliche zu unterschiedlichen Materialien, Bauweisen, Bauelementen oder der technischen Gebäudeausrüstung. Nun wurde die Plattform, in Zusammenarbeit mit Optigrün, um […]

Finanzielle Förderung für die Begrünung von Gebäuden.

Ein begrüntes Dach ist eine Aufwertung für jedes Gebäude. Es sieht gut aus, bietet mit mehreren Funktionen vielfachen Nutzen und spart sogar Geld. Zum Beispiel durch das KfW-Umweltprogramm, das nun durch den Verwendungszweck „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ ergänzt wurde. Gefördert werden Bauvorhaben zur Stärkung von Klima-, Naturschutz und der biologischen Vielfalt an […]

Optigrün international AG & Solyco Solar AG.

  Die Solyco Solar AG, führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und die Optigrün international AG, marktführender Systemanbieter für Dach- und Gebäudebegrünung in Europa, starten ihre vielversprechende Zusammenarbeit im Bereich Gründach & PV-Anlagen. Im Rahmen dieser Kooperation wird das innovative Produkt SOLon vermarktet, das von Solyco in enger Zusammenarbeit mit […]

Kombinieren und Gestalten mit System.

Die Möglichkeiten, Dächer zu begrünen oder als Verkehrsflächen zu nutzen, sind unglaublich facettenreich. Gerade deshalb sind die Voraussetzungen bei der Planung und Ausführung gelungener Projekte sehr individuell und herausfordernd. Kontrollschächte sind dabei elementare Bestandteile und sie werden in der Regel über den Dachabläufen platziert, damit die Entwässerungseinrichtungen frei zugänglich sind. […]