Autor: Firma TÜV Rheinland

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab

In den Mittelgebirgen hat sich der Winter bereits festgesetzt. In den kommenden Tagen sollen sich Schneefälle bis in flachere Regionen ausbreiten. Herausforderungen bringt dies nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch für Haus- und Immobilienbesitzer. Schäden an flachen Dächern und schwere Unglücke wie bei der Sporthalle in Bad Reichenhall sind selten, […]

TÜV Rheinland: Hagelprüfungen gewinnen an Bedeutung

Hagelkörner können an Gebäuden, Pkw oder Caravans Schäden anrichten. Diese reichen von Dellen und Verbiegungen bis hin zu Durchlöcherungen, was im Extremfall zu teuren Wasserschäden führen kann. Die Versicherungen verzeichnen in dieser Hinsicht Jahr für Jahr immense Schäden. So müssen inzwischen Haus- und Gebäudebauer in der Schweiz und Österreich bei […]

TÜV Rheinland prüft Gasgeräte und Heizkessel für den Wasserstoffbetrieb

Grüner Wasserstoff wird mithilfe erneuerbaren Stroms unter anderem aus Wind, Wasser und Solaranlagen gewonnen und ist ein großer Hoffnungsträger in der Energiewende. TÜV Rheinland unterstützt Wirtschaft und Industrie dabei, Wasserstoff (H2) in allen Bereichen einsetzen zu können, beispielsweise bei der Verwendung in privaten Haushalten. „Wir untersuchen in unseren Laboren, welche […]

TÜV Rheinland: Mit strategischer Cybersecurity IT-Systeme in Unternehmen schützen

Mithilfe von Ransomware, auch „Erpresser-Software“ genannt, blockieren kriminelle Hacker IT-Systeme von Unternehmen. Unternehmen in Deutschland sind auf solche Cyberangriffe allerdings nicht entsprechend vorbereitet. Das zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag von TÜV Rheinland unter 1.000 IT-Sicherheitsexperten. Auf die Frage, ob ihr Unternehmen ausreichend gegen Ransomware-Angriffe geschützt sei, antworteten 28,9 Prozent […]

Digitale Schadenerkennung und Schadenbewertung bei Kraftfahrzeugen: TÜV Rheinland startet Technologiepartnerschaft mit ControlExpert

TÜV Rheinland und ControlExpert haben eine Innovationspartnerschaft zur Erkennung, Klassifizierung und Bewertung von Schäden an Kraftfahrzeugen geschlossen: Die Zusammenarbeit zielt auf die marktreife Weiterentwicklung von KI-basierten, mobilen Anwendungen zur digitalen Bewertung von Fahrzeugschäden ab. KI steht für künstliche Intelligenz. Die Partnerschaft ist auf mehrere Jahre angelegt. Die Entwicklungsarbeit startet zunächst […]

TÜV Rheinland: Lüftungsanlagen in Betrieben nur mit Frischluftzufuhr

In Zeiten der Corona-Pandemie heißt es für viele Arbeitnehmer: Homeoffice statt Großraumbüro. Mit der Covid-19-Checkliste von TÜV Rheinland können Unternehmen ihre raumlufttechnischen Anlagen prüfen und der Belegschaft eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglichen. Hintergrund der Checkliste: Für technische Lüftungsgeräte gelten während der Pandemie besondere Vorgaben. „In Gemeinschaftsbüros und Arbeitsräumen, […]

Managementsysteme: TÜV Rheinland bietet Remote Audits für Gesundheitswesen

TÜV Rheinland bietet für Unternehmen des Gesundheitswesens Remote Audits für alle gängigen Managementsystemstandards an. Diese werden im Rahmen der Akkreditierungsregeln und Vorgaben der Standardherausgeber durchgeführt. Unternehmen, die eine Zertifizierung nach ISO 9001 anstreben, können das Zertifizierungsverfahren per Remote Audit durch TÜV Rheinland ausführen lassen. Dieses gilt ebenfalls für BAR-anerkannte Standards […]

TÜV Rheinland zertifiziert Atemschutzmasken

TÜV Rheinland InterCert ist Benannte Stelle für die Zertifizierung von partikelfiltrierenden Masken. Hersteller können ihre umgangssprachlich auch Atemschutzmasken genannten Produkte nun in den Laboren von TÜV Rheinland prüfen und zertifizieren lassen. Für die Zertifizierung durch die Fachleute des internationalen Prüfdienstleisters müssen die Produkte den Vorgaben der maßgeblichen Verordnung 2016/425 für […]

TÜV Rheinland: Benannte Stelle für In-vitro-Diagnostika

Die TÜV Rheinland LGA Products GmbH ist Benannte Stelle für die EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika 2017/746 (IVDR). „Wir sind aktuell eine der wenigen Benannten Stellen weltweit für die neue IVDR“, freut sich Dr. Wilma Hartung, Geschäftsleiterin Medizinprodukte bei TÜV Rheinland. Die IVDR-Verordnung löst ab dem 26. Mai 2022 die derzeit gültige […]

TÜV Rheinland: Über die Hälfte aller Aufzüge hat Mängel

Die Mängelstatistik bei Aufzügen ist geprägt von Licht und Schatten. Dies ist das Fazit der Auswertung von TÜV Rheinland und des TÜV-Verbands (VdTÜV). 2019 wurden in Deutschland, so der VdTÜV im aktuellen Anlagensicherheitsreport, rund 607.000 Aufzüge geprüft. Weit weniger als die Hälfte ist mängelfrei. Im Umkehrschluss stellten die Prüfexperten an […]